Achtung: Dies ist eine historische Web-Site. Aktuell ist https://rainer.gerhards.net/ (engl) bzw https://www.rainer-gerhards.de/ (deutsch). Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung Impressum

 
02.08.2017, 00:45 Uhr
Hauptmenü
|--> Infos
|--> Forum
|--> Fotos


Sprachwahl
Sprache auswählen:




Online
Aktuell 1 Gast und 0 registrierte Benutzer online.

Anmeldung

Anmeldung




 




Cassini-Huygens Mission zu Saturn und Titan

Historie der Saturn-Beobachtung

Written by Rainer Gerhards on 2006-09-29 at 18:00.

(Seite 1 von 2)

Frühzeit

Die ältesten geschriebenen Aufzeichnungen über Saturn werden den Assyrern zugeschrieben. Gegen 700 v. Chr. beschrieben Sie den Ringplaneten als ein "Funkeln in der Nacht" und benannten ihn "Stern von Ninib".

Die Blütezeit der Assyrer war zwischen 1.400 und 620 v. Chr. Sie lebten im Gebiet des heutigen Irak. Sie übernahmen die Kultur der Babylonier, einer Zivilisation mit großem Verständnis der Astronomie. Historiker vermuten, dass die Babylonier bereits 3.000 v. Chr. die Hauptkonstellationen kannten und wahrscheinlich einen Kalender mit wichtigen astronomischen Ereignissen entwickelten.
 

Künstler-Darstellung des römischen Gottes Saturn
 
Einige Jahrhunderte später, so um 400 v. Chr., benannten die antiken Griechen den Saturn nach dem Gott der Ackerbaus, "Kronos". Sie hielten ihn für einen wandernden Stern, einen Wandelstern (dort kommt unser heutiges Wort "Planet" her). Kronos (gelegentlich auch Cronos oder Cronus genannt) war griechischen Mythologie einer der Titanen und der Vater von Jupiter.

Die Römer, die viel von der griechischen Kultur übernahmen, änderten den Namen des Ringplaneten von Kronos in Saturnus. Dies ist der Ursprung von unserem heutigen deutschen Namen "Saturn". Saturnus war der Sohn von Uranus und Gaia und der Vater von Zeus (Jupiter). Wie in der griechischen, so war Saturnus auch in der römischen Mythologie der Gott des Ackerbaus. Zu seinem Ruhme wurde im Dezember das Saturnialia Fest gefeiert, ein siebentägiges Ereignis und das seinerzeit populärste Fest Roms.

Seite: 1 2 >

Print | Email to a friend | Hits: 12701
Nur angemeldete Benutzer dürfen Kommentare verfassen. Zur Registrierung/Anmeldung


:: RSS Feed: ::
Page created in 0.232163190842 seconds.

Ferientips - das Urlaubsweb - Jan Gerhards - Ulrike Gerhards - Ulrike Gerhards Foto Site