 |
Online
Aktuell 1 Gast und 0 registrierte Benutzer online.
Anmeldung
|
|
News
|
Rezension des netten Buches "Planet Pluto" von Leif Allendorf.
|
|
|
Im aktuellen Astronomie-Newsletter geht es um die Venus und wie man sie am besten mit blossem Auge finden kann.
|
|
|
Der Mars-Rover Spirit hat auf dem Mars einen "Staubteufel" gefilmt. Aber was ist das eigentlich, ein "Staubteufel"? In diesem Astronomie-Newsletter steht's - und ausserdem sieht man sehr interessante Biler.
|
|
|
Der Mars-Rover Spirit hat dieses beeindruckende Video eines "Staubteufels" auf dem Mars aufgenommen.
|
|
|
Die Sonde Mars Express findet große Mengen Wassereis auf dem Mars.
|
|
|
Saturn und seine Ringe stellen sich uns in immer abwechselnder Form dar.
Ich habe dazu eine Computeranimation erstellt. Sie startet im Jahr 2005 und
zieht sich bis ins Jahr 2035. In dieser Simulation sieht man, wie sich die Ansicht
des Saturn von der Erde aus ändert.
|
|
|
Das große deutsche Astronomie-Portal astronomie.de beteiligt sich an der internationalen Nacht der Saturnbeobachtung.
|
|
|
Ein stimmungsvolles Bild von einem Sonnenuntergang mit guter Sichtbarkeit von Merkur und Venus.
|
|
|
Der Newsletter ist kostenlos. Wir möchten verhindern, dass jemand mit Eurer
Mail-Adresse einen Scherz macht. Daher ist die Bestellung etwas kompliziert. Am
besten bittet Ihr Eure Eltern, Euch bei der Bestellung zu helfen. Es
funktioniert so:
|
|
|
Einfach gesagt: ein Zwergplanet ist ein kleiner Planet. Der Name Zwergplanet ist neu. Die Astronomen haben im August 2006 neu definiert, wie Objekte in unserem Sonnensystem genannt werden. Das wurde nötig, weil im Sonnensystem immer neue "Planeten" entdeckt wurden. Einige sagten, es gäbe wohl bald mehr als 20 Planeten im Sonnensystem. Das hat aber niemandem so recht gefallen. Daher hat man die Planeten noch einmal unterteilt. Es gibt nun die acht "richtigen" Planeten im Sonnensystem und eben die Zwergplaneten.
|
|
zurück vor
|
|
|
|
|
|