 |
|
News
|
Gestern ist ein Space Shuttle zur internationalen Raumstation ISS gestartet. Das Shuttle startet vom Kennedy Space Center in Florida. Eigentlich sollte es schon drei Tage vorher starten, da war das Wetter aber zu schlecht. Gestern hat dann alles ganz prima geklappt. Auf dem Bild rechts sieht man, wie es abhebt. Das Space Shuttle braucht übrigens nur 9 Minuten, um in den Weltraum zu gelangen. Es dauert allerdings 2 Tage, bis es an der ISS andocken kann.
|
|
|
Habt Ihr es schon gemerkt? Heute ist der 21. Juni. Es ist Sommeranfang! Nun beginnt auch "offiziell" die schöne, warme Zeit. Aber wisst Ihr, warum gerade heute Sommeranfang ist? Das liegt an der Astronomie:
|
|
|
Die internationale Raumstation ISS umrundet die Erde alle 90 Minuten. Sie fliegt im Weltraum, in 360km Höhe über unseren Köpfen. Auf der ISS leben Wissenschaftler. Sie wohnen dort immer für 6 Monate. Momentan sind 2 Leute dort. Es sollen aber einmal mehr werden, bis zu 7. Denn die ISS wird immer noch gebaut. Sie ist noch gar nicht fertig.
|
|
|
Europäische Forscher haben ein neues Planetensystem entdeckt. Ein Planetensystem besteht aus einem Stern mit 3 Planeten, die ihn umkreisen. Unser Sonnensystem ist auch ein Planetensystem. Wissenschaftler interessieren sich sehr für andere Planetensysteme. Sie hoffen, durch deren Untersuchung auch etwas über die Entstehung des Sonnensystems zu erfahren.
|
|
|
Auf Jupiter-Fotos sieht man immer den "großen roten Fleck". Der hat seinen Namen daher, weil er wirklich wie ein roter Fleck auf dem Planeten aussieht. In Wirklichkeit ist er ein Wirbelsturm. Die Stürme wehen auf Jupiter aber etwas länger als auf der Erde. Den großen roten Fleck gibt es schon seit über 400 Jahren! Auf dem Foto nebenan sieht man ihn rechts unten.
|
|
|
Die NASA hat seit Januar 2004 zwei Roboterfahrzeuge auf dem Mars. Diese "Mars-Rover" heißen "Spirit" und "Opportunity". Sie sind auf dem Mars gelandet und fahren dort rum. Sie untersuchen den Mars und machen viele Fotos. Auf dem Bild rechts seht ihr "Spirit". Er hat sich selbst fotografiert. Das Rote unter ihm ist der Marsboden.
|
|
|
Gestern, am 11. April, ist die Raumsonde "Venus Express" an der Venus angekommen. Venus Express gehört der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Die ESA ist so eine Art europäische NASA. Beide arbeiten eng zusammen.
|
|
|
Auf Bildern der Saturn-Sonde Cassini hat man Objekte entdeckt, die wie Propeller aussehen. Einen davon kann man auf dem Bild rechts erkennen. Verstecken sich da Außerirdische in den Saturn-Ringen? Das ist natürlich Quatsch. Die Wissenschaftler meinen, dass die "Propeller" durch die Schwerkraft von ganz kleinen Monden entstehen. Diese Monde sind mitten in den Saturn-Ringen. Sie ziehen kleinere Gesteins- und Eisbrocken aus der Nähe an. Da sich alles um den Saturn dreht, entstehen die "Propeller". Die Monde selbst sind Gesteinsbrocken. Sie sind ca. 100m groß. Es gibt sehr viele davon, wahrscheinlich 10 Millionen.
|
|
|
Eine neue Mars-Sonde der NASA hat erste Bilder zur Erde gesendet. Die Sonde heißt "Mars Reconnaissance Orbiter" oder abgekürzt "MRO". Das bedeutet auf Deutsch "Mars Erkundungssonde". Sie soll den Mars ganz genau untersuchen und hat dafür extra gute Kameras eingebaut. Sie sucht besonders nach Spuren von Wasser und beobachtet das Mars-Wetter. Damit soll sie helfen, in Zukunft Astronauten auf den Mars zu schicken.
|
|
|
Vulkan, die Eis speien, Seen, die -180 Grad kalt und dennoch flüssig sind, Millionen von Monden und Gewitter mit Blitzen, die zehntausende km lang sind. Eine Welt aus einem Science Fiction Roman? Nein! All' das ist Realität und liegt im Sonnensystem quasi direkt vor unserer Haustür. Es handelt sich um Saturn und seine Monde. In diesem Vortrag speziell für Kinder beantwortet Rainer Gerhards Fragen zum Saturn selbst, seinen Monden und den eindrucksvollen Ringen. Außerdem wird erklärt, warum die Wissenschaftler sich überhaupt für diese Dinge interessieren. Der Vortrag orientiert sich an einfachen Fragen, wie z. B. "Wie groß ist Saturn?", "Woraus bestehen die Ringe?" und "Wie viele Monde gibt es?". Die Fragen werden anhand von vielen Bildern und einfachen Experimenten beantwortet.
|
|
Previous Next
|
|
|
|
|
|