| 
 Dieser Vortrag ist eigentlich gar kein Vortrag. Das Material ist vielmehr 
als ein kompletter "Einführungstag" in die Astronomie gedacht. In ein 
schulisches Konzept eingebunden beansprucht es einen "ganzen" Vormittag (ca. 
8:30 bis 12:30 mit den schulüblichen Pausen). Es ist für die Grundschule 
gedacht. In Klassenstufe 1 kann die Vermittlung noch etwas schwierig sein. Ich 
rate dazu, Schüler der Klasse 1 erst nach ca. 3 bis 4 Monaten "Schulerfahrung" 
mit dem Material zu konfrontieren. Dann geht es aber ganz gut. 
Das Material wurde ursprünglich für eine Projektwoche in der Grundschule
Großrinderfeld 
entwickelt und hat sich dort auch bewährt. Es handelt sich um eine kleine 
Schule mit ca. 150 SchülernInnen in 6 Klassen. Jeweils zwei jahrgangsgemischte 
Klassen wurden an einem Vormittag mit dem Material unterrichtet. Anschließend 
wurde das Thema Astronomie auch im Rahmen einer Projektwoche behandelt. Eine 
Lehrerin hat dazu einen
netten Beitrag auf der Schul-Homepage veröffentlicht.  
Wichtiger Hinweis zum Material 
Der (stichwortartige) Leitfaden, der Vortrag und das Merkblatt gehören 
zusammen. Nur den Vortrag alleine zu verwenden ist nicht sinnvoll. Es wird zu 
viel aus dem Leitfaden vorausgesetzt. Der Leitfaden wiederum lebt davon, dass 
Computersimulationen eingesetzt werden. Ich habe das Programm "Starry Night 
Bundle Edition" eingesetzt, da ich es ohnehin kostenlos zusammen mit einem 
Teleskop erhalten hatte. Es lassen sich aber auch problemlos andere gängige 
Planetariumsprogramme einsetzen. Empfehlen kann ich außerdem das Programm "Homeplanet" 
von John Walker. Es ist kostenlos im Internet erhältlich. Der Leitfaden ist 
(noch) stichwortartig und wahrscheinlich nicht für Jeden verständlich. Wer 
Fragen hat, kann mir gerne eine Mail 
senden. In den PowerPoint-Folien sind viele Kommentare enthalten. Um diese 
zu sehen, betrachten Sie bitte unbedingt die Folienkommentare. Die Kommentare 
beinhalten teilweise essentielle Anweisungen. 
Sofern möglich, sollte den Kindern im Nachgang zu diesem "Vortrag" auch 
noch eine Life-Beobachtung des Sternenhimmels angeboten werden. Sollten Sie 
dazu selbst keine Möglichkeit besitzen, empfiehlt es sich bei Planetarien oder 
astronomischen Vereinigungen anzufragen. Letztere finden sich eigentlich 
mindestens in jeder größeren Stadt und kennen meist einige "Freiwillige", die 
man ansprechen kann. 
In den Materialien fehlen noch einige Experimente und auch einige 
Multimedia-Elemente. Ich arbeite daran, diese auch noch verfügbar zu machen. Das 
kann ein kleines Weilchen dauern. 
Nachzubearbeiten sind: Es gibt eine Foliensequenz, bei der wir 
"virtuell aufsteigen". Das beginnt mit einem Bild der Schule, dann einem 
Luftbild und schließlich (Satelliten)Bildern aus immer größerer Höhe. Die Bilder 
im Vortrag sind aus Großrinderfeld. Sie müssen auf die jeweilige Schule und den 
jeweiligen Ort angepasst werden. Nur so kann hinreichende Identifikation der 
Kinder mit dem gesehenen hergestellt werden! Dieser Punkt ist immens wichtig. So 
haben sich während des Vortrags in Großrinderfeld schon Kinder aus anderen 
(eingemeindeten) Teilorten gemeldet und nachgefragt, wo ihr Teilort denn auf der 
Karte sei. Diesen Aspekt sollte man also nicht unterschätzen. Ein gutes Luftbild 
vom Ort gibt es im Regelfall bei der Gemeindeverwaltung. Satellitenbilder finden 
sich in ausgezeichneter Qualität bei Google Earth und Google Maps. Gelegentlich 
bietet Microsoft Virtual Earth besseres Material, auch dort sollte man also 
vorbeischauen. Man kann auch NASA World Wind verwenden - das Programm gefällt 
mir aber von der Bedienerführung nicht so gut, und daher verwende ich persönlich 
es nur dann, wenn ich bei Google nichts passendes finde. 
Materialien 
Gemäß Lizenz dürfen Sie diese Vorträge kopieren. Es würde mich aber 
freuen, wenn Sie auf diese Seite hier einen Link setzen und die Vorträge nicht 
einfach im Web duplizieren. Durch die Verlinkung kann stellen Sie nämlich 
sicher, dass sie auf die stets aktuelle Version verweisen. Ich werde die 
Unterlagen nämlich pflegen (so, wie Bedarf besteht). 
[Zurück zur Vortragsübersicht] 
Stand: 2006-09-19  
 |