Die Helligkeit des Himmels bestimmt die so genannte "visuelle Grenzgröße".
Diese sagt aus, bis zu welcher Größenordnung (Magnitudo, kurz "mag") man Sterne
mit dem bloßen Auge erkennen kann. Je höher die Grenzgröße ist, desto mehr
Sterne kann man erkennen. Auf den Bildern sieht man, wie sich der Anblick des
kleinen Wagens mit zunehmender Grenzgröße verändert.

3.0mag |

4.0mag |

4,5mag |

5,0mag |

5.5mag |

6,0mag |

6,5mag |

7,0mag |
Man kann die Grenzgröße anhand dieser Bilder selbst ermitteln. Sieht man z.B.
nur die 2 hellsten Sterne des kleinen Wagens, so ist der Himmel sehr hell
und hat eine Grenzgröße von lediglich 3mag. Sieht man alle Sterne der Deichsel
und des Wagenkastens, so liegt die Grenzgröße auf jeden Fall bei 5mag.
Die Kenntnis der Grenzgröße ist wichtig, weil sie hilft einzuschätzen, was
man überhaupt am Himmel erkennen kann. Im Endeffekt ist sie eine Kenngröße
dafür, wie dunkel der Himmel ist. Sie sagt daher auch zuverlässig aus, was mit
einem bestimmten Teleskop zu sehen ist.
Die Grafiken wurden mit dem Programm
Eye & Telescope erstellt, das einem auch bei der Beobachtungsplanung sehr
gute Dienste leistet.
Copyright (C) 2006 Rainer Gerhards
Sternkarten mit Eye & Telescope
erstellt.
Letzte Aktualisierung: 2006-11-10
|