Achtung: Dies ist eine historische Web-Site. Aktuell ist https://rainer.gerhards.net/ (engl) bzw https://www.rainer-gerhards.de/ (deutsch). Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung Impressum

Aus http://www.gerhards.net/Article8.phtml

Beobachtung 2004-02-24
Verfasst von alorbacham 24.02.2004um 22:07 Uhr.

Durch Wolken leider nur ene kurze Beobachtung. Zuerst sah es schon ziemlich wolkig aus, dann so, als ob es sich doch lohnt. Also, raus mit dem Fernrohr zum Auskühlen, und dann erst einmal schauen, wo denn die gewünschten Objekte stehen. Die Andromeda-Galaxie sollte es eigentlich werden - aber die kann ich vor lauter Wolken leider gar nicht sehen.
OK, also versuchen wir mal M37. Zunächst einmal wieder Sternbilder lernen - ohne Fernrohr. Macht auch so Spass. Ich finde den Fuhrmann (Auregia) und in den Wolken auch den Stier (Taurus). Die beiden betrachte ich (mit blossem Auge) ausgiebig, und dann werden mir auch die Strukturen so langsam klar. Ich hoffe, die kann ich mir merken.

Dann wird das Fernrohr geholt. Leider kommen auch die Wolken näher. Als ich aufgebaut habe, ist Cassiopeia schon verschwunden und es zieht auf Auregia zu. Lange Rede, kurzer Sinn: M31 undM37 kann ich mir Abschminken - Wolken allenthalben. OK, dann zumindest der Mond. Das geht, und zwar recht gut. Ist auch ein toller Eindruck. Leider habe ich da keine Karte, daher weiss ich nicht so genau, was ich gesehen habe. Aber das kann ich ja noch nachvollziehen.

Als es dann immer weiter zuzieht baue ich ab.

Ach ja - auch mit bloßem Auge: Mondsichel und Venus sahen toll aus, wie sie so schräg nebeneinander standen.