 |
Bild: PixelQuelle.de
|
Hallo liebe Mit-Sternfreunde. Das hier ist ein Aufruf an alle, die
Interesse an der Förderung der astronomischen Bildung bereits im jungen
Kindesalter haben. Ich persönlich bin der Meinung, dass wir unsere Kinder
gar nicht früh genug an die Beobachtung der Natur heran führen können - und die
Astronomie ist hier ein überaus gutes Beispiel (meine Position kann man
hier auch
etwas detaillierter nachlesen).
Bereits in der Grundschule gibt es viele Anknüpfungspunkte. Astronomie
als eigenes Fach ist hier natürlich Quatsch. Im "Sachkundeunterricht" (oder wie
auch immer der gerade im jeweiligen Bundesland heißt) lassen sich aber sehr gut
astronomische Themen aufgreifen. Allerdings ist das Wissen der Lehrer hierzu oft
gering und geeignetes Material gibt es auch sehr wenig. Hier möchte ich
ansetzen: wenn es uns gelingt, gutes, kostenlos verwendbares Material zu
schaffen, sinkt auch die Hemmschwelle der Lehrerschaft, sich an astronomische
Themen heran zu trauen. Und wenn sich dann noch ein engagierter Amateur oder
eine Sternwarte in der Umgebung der Schule für eine Sternführung findet, kann ja
eigentlich nichts mehr schief gehen.
Der Bereich der Open Source Software sowie des freien Wissens (Wikipedia!)
macht es uns vor: engagierte Freiwillige schaffen exzellente Ressourcen und
bereichern so die Gesellschaft. Warum sollte uns das nicht auch mit
astronomischem Grundschul-Material gelingen? Ich denke, wir können das sogar
vorzüglich schaffen! Ich sehe folgende Grundanforderungen an das Projekt:
- das Material muss didaktisch gut aufgebaut sein
- es muss kostenfrei nutzbar sein und z.B. unter der Creative Commons oder
GFDL Lizenz stehen
- es sollte auch für kurze Unterrichtseinheiten geeignet sein
- es wäre schön, wenn die Unterlagen auch Online verwendbar wären (für
Kinder, die nicht in den Genuss des Materials in der Schule kommen)
- prinzipiell verwendbar in allen Bundesländern (aber in einer späteren
Phase evtl. mit landesspezifischen Modifikationen)
Daher mein Aufruf: wer an der Erstellung von solchem Material interessiert
ist, der trage sich doch bitte kurz in
diesem Diskussions-Thread ein. Alternativ kann man mir auch eine Mail
rgerhards@adiscon.com senden - ein Eintrag im Forum wäre mir aber lieber. Im
Forum kann man sich auch über den Projektfortschritt informieren und bereits
jetzt mitdiskutieren. Ich plane mittelfristig eine Mailing-Liste zu erstellen (wenn
genügend Interesse da ist, kann ich das blitzschnell einrichten). Zunächst
besteht unsere Aufgabe darin, die Rahmenbedingungen (Lizenz, welche Systeme
werden genutzt?, was wird als erstes gemacht?, wer kann was?) festzulegen.
Danach geht es (dann hoffentlich schnell) an die konkreten Umsetzungsschritte.
Von daher: meldet Euch bitte: mir sind Personen jeden Alters und jeden
Vorwissens herzlich willkommen. Wir haben alle verschiedene Talente: lasst
uns die zusammen werfen, um gemeinsam an einem wertvollen Ziel zu arbeiten!
Euer
Rainer Gerhards
Copyright (C) 2007 Rainer Gerhards
Letzte Aktualisierung: 2007-01-09, 2007-01-05 |