Achtung: Dies ist eine historische Web-Site. Aktuell ist https://rainer.gerhards.net/ (engl) bzw https://www.rainer-gerhards.de/ (deutsch). Alle dynamischen Funktionen, Formulare etc auf dieser Seite sind abgeschaltet.
Datenschutzerklärung Impressum

Aus http://www.gerhards.net/Article6.phtml

DigiCam oder WebCam?
Verfasst von alorbacham 04.02.2004um 22:53 Uhr.

Eine Frage, die sich sowohl mir gestellt hat und die ich auch immer wieder finde, ist ob wohl eine DigiCam oder eine WebCam besser für Astrofotografie geeignet ist. Auf Anhieb ist man sicherlich der Meinung, dass die höher Auflösende WebCam besser ist - das muss aber keinesfalls sein. In diesem Artikel hier will ich mal alles sammeln, was mir dazu so über den Weg läuft.
Eines der ersten Probleme, was einem bei der DigiCam auffällt, ist die Schwierigkeit der Adaption ans Teleskop. Die meisten DigiCams sind Kompaktmodelle ("je kleiner desto besser") und verfügen daher im Regelfall weder über Wechselobjektive noch verwertbare (standard) Filtergewinde. Damit wird eine vernünftige Adaption sehr schwierig. Ich habe einen eigenen Artikel zur Adaption der DigiCam ans Teleskop angefangen, daher spare ich mir hier die Details.

Die WebCam wird demgegenüber im Regelfall direkt anstelle eines Okulars ins Teleskop gesteckt. Die Adaption ist problemlos, für erste Versuche eignen sich sehr preiswerte "Bastel-Lösungen" mit Filmröllchen. Die passen nämlich genau. Selbst die Bastellösung ist sehr stabil und bietet eine optimale Anbindung.

Ein weiteres Problem ist das Gewicht, gerade bei kleinen Teleskopen bzw. bei schwachen Montierungen. Auch hier ist die leichte WebCam eindeutig von Vorteil. Das Gewicht der meist deutlich schwereren DigiCam macht leichten Montierungen schon sehr zu schaffen. Bei meinem Einsteiger-Refraktor auf EQ-1 war es fast unmöglich, aufgrund des Gewichts, überhaupt vernünftige Aufnahmen mit der DigiCam zu machen.

Was die Qualität der Bilder angeht: die höhere Auflösung der DigiCam bringt eigentlich nur bei Mond und Sonne was. Die bieten bei kleiner Vergrößering genügend Details, so dass sich auch die Auflösung der DigiCam entsprechend nutzbringend auswirken kann. Für Planeten ist das überhaupt kein Vorteil, die Auflösung der WebCam ist vollkommen ausreichend, weil der Planet auch im Teleskop selbst nur mit wenigen Pixeln dargestellt wird. D.h. die DigiCam hat eine höhere Auflösung als das Teleskop, daher hast man zwar mehr Pixel im Bild, diese bilden aber nur die weniger Pixel des Teleskops ab. Ergo erreichst man keinen Qualitätszugewinn sondern lediglich grüßere Dateien (die auch schwieriger zu Bearbeiten sind - Giotto zB hat mit großen DigiCam-Serien zumindest bei mir scnon mal Probleme - von der Rechenzeit ganz abgesehen...).

Ich habe einmal auf meine entsprechende Frage ein sehr interessante Antwort auf Astronomie.de erhalten. Siehe dazu http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=&Board=astrofoto&Number=137592&page=&view=&sb=&o=&vc=1