Nun muss man noch wissen, wie der "Stern" von Jerusalem aus gesehen am Himmel
stand. Das habe ich auch mit einem Programm simuliert und ein Video erstellt.
Das Video funktioniert leider nur mit dem Windows Media Player. Auf dem Bild
unten sieht man den Himmel über Jerusalem. Wir schauen nach Süden und es ist
kurz vor Sonnenuntergang. Am linken Bildrand (im Osten) erkennen wir bereits
unseren "Weihnachtsstern". Auf dem Video kann man sehen, wie er über den Himmel
wandert. Dazu bitte einfach das Bild anklicken:

Der Weihnachtsstern über dem Himmel von Jerusalem.
Wie wir schon gelernt hatten, ziehen die Sterne durch die Erddrehung im Laufe
der Nacht von Ost nach West über den Himmel. Und unser "Weihnachtsstern" zieht
da mit. Ich habe nun diese scheinbare Bewegung des Weihnachtssterns in die
Satellitenaufnahme eingetragen (Klick auf das Bild bringt wieder eine größere
Version):

Der scheinbare Weg des Weihnachtssterns über Palästina.
Der "Stern" zog im Laufe der Nacht von Osten (rechts) nach Westen (links), wo
er in der späteren Nacht unterging. Schauen wir nun noch einmal in die Bibel:
Als sie [die Weisen] nun den König gehört hatten, zogen sie hin
[nach Bethlehem]. Und siehe, der Stern, den sie im Morgenland gesehen
hatten, ging vor ihnen her, bis er über dem Ort stand, wo das Kindlein war
[Matthäus 2,9]
Kurz nach Sonnenuntergang war der "Stern" ganz offensichtlich noch nicht in
der richtigen Richtung. Wenn die Weisen aber etwas später los geritten sind,
stimmte die Richtung schon ziemlich genau. Und es ist gut vorstellbar, dass sie
genau zu der Zeit ankamen, als Jupiter und Saturn gerade genau in Richtung
Bethlehem stand. Man kann das "der Stern ging vor ihnen her" vielleicht auch so
deuten, dass er sich (von Osten kommend) auf Bethlehem hin bewegte.
Seite:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
|