Aug 01, 2017 - 05:49 PM


Select language
Preferred language:


Online
There are 1 unlogged user and 0 registered users online.

You can log-in or register for a user account here.

Anmeldung




 


 Log in Problems?
 New User? Sign Up!


Warum ich für die Heranführung von Kindern an die Astronomie bin...

Written by Rainer Gerhards on 2006-12-26 at 18:00.

Ich bin begeisterter Hobby-Astronom. Dabei bin ich weit davon entfernt, ernsthaftes astronomisches Wissen zu besitzen. Nein, vielmehr bewege ich mich auf (hoffentlich gehobenem) Anfänger-Niveau. Verleitet mich nun meine Begeisterung für dieses Hobby dazu, ihm zu hohe Wichtigkeit beizumessen? Und bin ich daher irriger Weise der Meinung, man müsste Kinder "mit Astronomie traktieren"?

Nun ... ausschließen kann ich das natürlich nicht. Aber ich denke, es gibt eine ganze Reihe von vernünftigen Gründen, Kinder frühzeitig an Astronomie heran zu führen. Und da ich mittlerweile in diversen Foren on- und offline über dieses Thema mitdiskutiere, ist es wohl an der Zeit, einmal meine Einstellung zusammen zu fassen. Dann kann ich auch immer wieder darauf verweisen.

Um direkt mit einem potentiellen Missverständnis aufzuräumen: ich bin sehr für astronomische Inhalte in der Schule. Ich halte es aber für unzureichend (und auch für wenig zielführend), sich nur auf die Einführung eines Schulfaches stark zu machen. Auch setzt die schulische Bildung eigentlich schon viel zu spät ein. Auch Kindergarten-Kindern kann man bereits erste astronomische Erlebnisse verschaffen.

Aber der Reihe nach: warum also Astronomie für Kinder? Astronomie ist eine der/die (je nach Standpunkt;)) älteste Wissenschaft. Der gestirnte Himmel hat die Menschen schon immer begeistert und viele Fragen aufgeworfen. Wer sich mit Astronomie beschäftigt, wird zwangsläufig auch auf Physik, Mathematik, ja sogar Philosophie und Theologie stoßen. Die Astronomie legt den Grundstein für das Interesse an einer Vielzahl von Wissenschaften und bietet obendrein einen breiten Anwendungs- (Übungs-!) Bereich für diese. Darüber hinaus werden auch Tugenden wie Geduld, Zusammenarbeit, Konzentration und Beobachtung geschult, ja, sind geradezu Voraussetzung. Natürlich darf man all' dies den Kindern nicht "einpauken". Aber auf kindgerechte Weise vermittelt, die natürliche Neugier nutzend, lässt sich ein nachhaltiges Interesse für (Natur)wissenschaften wecken.

Dabei muss man wissen, dass bei der Entwicklung jedes einzelnen Menschen sogenannte "sensible Phasen" gibt. In diesen Phasen ist man für bestimmte Themengebiete aufnahmefähige als zu allen anderen Zeiten des Lebens. Die meisten Kinder werden, kaum das sie sprechen können, ihre Eltern mit vielen Fragen "traktieren". Sie sehen die Welt und möchten wissen, wie sie funktioniert. Diese natürliche Neugier gilt es zu nutzen und zu erhalten. Selbstverständlich kann man einem Dreijährigen nicht die tiefen Geheimnisse der Himmelsmechanik erklären. Aber man kann mit ihm behutsam z.B. die Mondphasen durchsprechen. Dabei darf man natürlich nicht erwarten, dass das Kind sofort alles im Gedächtnis behält. Aber der Grundstein zum "Ah, man kann die Welt erklären!" ist gelegt und das Kind wird voraussichtlich immer weitere Fragen stellen. Mit zunehmendem Alter können die Themen an Tiefe zunehmen. Meiner Erfahrung nach braucht man auch keine Angst davor zu haben, dem Kind "zu viel" zu erklären. Geht man zu tief, wird man unverständlich, so wird das Interesse des Kindes an der Unterhaltung relativ rasch abnehmen. Davon darf man sich natürlich nicht entmutigen lassen. Nachdenken, ob man hinreichend kindgerecht erklärt hat, darf man aber durchaus. Nicht selten wird ein Kind uns jedoch weit länger Aufmerksamkeit schenken, als wir in unseren kühnsten Träumen erwartet haben. So lange das Kind nur von sich aus zuhört (also nicht gedrängt wird!) kann man es einfach nicht überfordern. Es ist also überhaupt nicht angebracht vor "nicht-kindlichen" Themen falsche Scheu an den Tag zu legen.

Im deutschen Bildungswesen werden Kinder leider viel zu spät an die Wissenschaften (gerade die Naturwissenschaften) herangeführt. Wie soeben bemerkt, liegt die kindliche Entdeckungswut eigentlich eher im Bereich der Kindergartenzeit. Auch in der Grundschule bieten sich vielfältige Fragen, die zur Entfachung des wissenschaftlichen Interesses genutzt werden können. In der Sekundarstufe, da, wo wir üblicherweise mit Fächern wie Physik und Chemie beginnen, ist es demgegenüber schon zu spät. Die sensible Phase für eigenes Interesse (intrinsische Motivation) an den Themen ist längst vorbei. Kein Wunder, dass viele Jugendliche sich dann mit diesen Fächern nicht mehr anfreunden können. Und ohne rechtes Verständnis der simpelsten Zusammenhänge ist es kein Wunder, wenn sich heute viele Jugendliche in die Esoterik flüchten. Denn die bietet (viel zu) einfache Erklärungen für die (ihnen nun) unverständliche Umwelt. Dem gilt es rechtzeitig entgegen zu wirken! [Der Volkswirt würde jetzt übrigens erwähnen, dass Deutschland als rohstoffarmes Land auf Gedeih und Verderb auf Wissen und Kreativität seiner Kinder angewiesen ist ... aber lassen wir das 'mal unberücksichtigt.]

Ich bin daher keinesfalls der Meinung, dass Astronomie der alleinige "Heilbringer" für unsere Kinder ist. Ich denke aber, dass sie vielfältige Anknüpfungspunkte bietet, den Kindern die Welt anhand ihrer eigenen Fragen zu beantworten. Klassiker dürften wohl sein "Warum sieht der Mond immer anders aus?", "Wieso gibt es Sommer und Winter?", "Wieso fällt der Mond nicht vom Himmel?", "Warum wandert die Sonne über den Himmel?" ... und viele andere mehr. Dieses Potential gilt es zu nutzen, vernünftige Erklärungen zu liefern und gleichzeitig die Methodik des Hinterfragens, Prüfens und Abwägens mit zu vermitteln. Die Astronomie ist im übrigen wie kaum eine andere Disziplin dazu geeignet, die "ganz großen Fragen" ("Wie ist die Welt entstanden?", "Warum sind wir?") aufzuwerfen ... und uns klar zu machen, wie wenig wir eigentlich wissen - und wie unbedeutend die Menschheit eigentlich ist.

Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar. Man sende mir einfach eine Mail an rgerhards@adiscon.com.

Copyright (C) 2006 Rainer Gerhards
Stand: 2006-12-26


Print | Email to a friend | Hits: 4001
Only logged in users are allowed to comment. register/log in


:: RSS Feed: ::
Page created in 0.22329211235 seconds.

Ferientips - das Urlaubsweb - Jan Gerhards - Ulrike Gerhards - Ulrike Gerhards Foto Site